(Obst-)Bäume in OpenStreetMap
Diese Karte zeigt Obst- und auch andere Bäume in den Daten der OpenStreetMap. Es werden u.a. Baumart bzw. Gattung, Unterart bzw. Kultursorte sowie Pflanzjahr dargestellt:
- Ab Zoomlevel 16 werden Bäume als Marker gezeigt. Dazu wird der OSM-Tag
natural=tree
ausgewertet. - Ab Zoomlevel 19 wird zusätzlich Art oder Gattung des Baumes anzeigt.
Dazu werden die OSM-Keys
species:de
,species
,genus:de
,genus
in der aufgeführten Reihenfolge ausgewertet. - Ab Zoomlevel 20 wird noch in kursiver Schrift Unterart bzw. Kultursorte
(z.B. 'Rheinischer Krummstiel') gezeigt. Dafür werden die OSM-Keys
taxon:de
,taxon
bzw.taxon:cultivar:de
,taxon:cultivar
ausgewertet. Kultursorten werden in einfache Anführungszeichen gesetzt. - Ab Zoomlevel 22 erscheint zusätzlich noch das Pflanzjahr der Bäume.
Dafür wird der OSM-Keys
start_date
ausgewertet. Es können auch noch weitere Informationen zu den Bäumen wie Wuchs (Halbstamm,...) oder bei zweihäusig getrenntgeschlechtigen (diözischen) Baumarten das Geschlecht gezeigt werden. Dafür werden die OSM-Keysdescription:de
,description
,sex
ausgewertet. - Ab Zoomlevel 19 werden links unten weitere Informationen eingeblendet,
wenn man den Mauszeiger auf einen Baum bewegt (auf Mobilgeräten mit Touchscreen muss man dazu
auf die Bäume tippen). Ab Zoomlevel 21 funktioniert das auch für Sträucher (
natural=shrub
). Dieses Feature wird mit Hilfe von Vectortiles ermöglicht.
Weitere Funktionen für Kleingärten:
- Ab Zoomlevel 18 werden Parzellengrenzen (
allotment=plot
) und Parzellennummern (ref
) dargestellt. - Gibt man im Eingabefeld links oben eine Parzellennummer ein, dann wird der Umriss der entsprechen Parzelle farblich hervorgehoben. Dies funktioniert für Zoomlevel 16 bis 21. Die URL kann dann aus der Adresszeile des Browsers kopiert und als Link auf einen Kartenausschnitt mit der hervorgehobenen Parzelle verwendet werden. Die farbliche Hervorhebung der Parzellengrenzen wird ebenfalls mittels Vectortiles realisiert.
Wie man Ostbäume in OSM erfassen kann ist hier beschrieben.
Diese Karte nutzt Mapproxy als Tileserver und Mapnik als Renderer. Datengrundlage sind die OSM-Extrakte für D-A-CH der Geofabrik. Die Tiles werden mit Hilfe der Javascript-Bibliothek OpenLayers als Karte dargestellt. Die Vectortiles werden im .pbf-Format mittels des BBOX-Servers ausgeliefert.
Der Kartenstil ist eine Erweiterung des OpenStreetMap-Standardkartenstils und als Github-Repository verfügbar.
Hinweis: Der Server liefert Karten-Tiles für das Gebiet von Deutschland aus. Für wenige Bereiche stehen vorgerenderte Tiles zur Verfügung, vor allem in Berlin. Für Bereiche ohne vorgerenderte Tiles dauert für es für hohe Zoomstufen einige Minuten, bis eine Karte angezeigt wird. Bis Zoomstufe 16 werden Tiles von osm.org ausgeliefert.
Copyright © 2024 Oliver Rudzick (Olr)